Eine Dammnarbe richtig pflegen
Viele Frauen erleiden während der Geburt einen Dammriss oder der Arzt /die Ärztin macht sogar einen Dammschnitt. In diesem Artikel erfährst du warum die die Narbe am Damm, auch nach dem Wochenbett, gut pflegen solltest.
Die Dammnarbe
Die Dammnarbe ist das Ergebnis einer Dammnaht (Episiotomienaht), die zur Versorgung eines Dammschnitts oder Dammrisses erfolgte. Hat sich die Wunde vollständig verschlossen, beginnt die Wundheilung. Die Wundheilung dauert, je nach Schwere der Verletzung, ungefähr 10 Tage bis sechs Wochen. Grundsätzlich sagt man, dass nach dem Wochenbett, welches sechs bis acht Wochen dauert, die Wundheilung der Geburtsverletzungen abgeschlossen sein sollte.
Entzündungen der Dammnaht
Manchmal entzündet sich die Dammnaht. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Wenn die Naht am Damm in den ersten Wochen nach der Geburt stark schmerzt, sollte zuerst einmal kontrolliert werden, ob sich die Fäden komplett aufgelöst haben. Manchmal lösen sich die selbstauflösenden Fäden, mit der die Dammverletzung genäht wurde, nicht vollständig auf, wachsen ein und lösen eine Entzündung aus.
Manchmal gelangen auch Bakterien in die Dammnaht und verursachen eine Entzündung. Da hier die Gefahr auf eine Wochenbettinfektion besteht, verschreibt der Arzt ein Antibiotikum.
Egal warum sich die Dammnaht entzündet hat, die Frau sollte im Wochenbett unbedingt auf eine gute Wundpflege achten.
Damit die Wunde am Damm gut verheilt, kann man folgendes tun:
- Entlastung: Nach einer Geburt ist der Intimbereich sehr empfindlich. Um die Naht nach einem Dammriss oder einem Dammschnitt zu entlasten sollte man im Wochenbett vor allem liegen. In der Zeit der primären Wundheilung (10-14 Tage nach der Entbindung) sollte zudem auf eine“geschlossene“ Beinhaltung geachtet werden. Das Sitzen im Schneidersitz wäre in dieser Zeit eher ungünstig weil es die Region um die Wunde herum zusätzlich beansprucht.
- Hygiene: nach dem Wasser lassen die Naht mit Wasser nachspülen, mit festen Papier (z.B. Einmalschlappen) abtupfen. Um die verhindern, dass Keime vom After in die Wunde kommen, den After nach dem großen Stuhlgang immer nach hinten weg abwischen
- Sitzbäder mit mit Kamille, Schafgarbe order Ringelblume desinfizieren die Wunde und halten die Narbe weich.
- Wer kein Sitzbad machen möchte, kann den Wundbereich auch regelmäßig mit Wasser bzw. den Zusätzen spülen. Hier eignet sich z.B. eine Wasserflasche oder eine Po-Dusche*.
- Ist die Narbe geschwollen und schmerzt beim Sitzen helfen Eisbinden
- Sehr angenehm ist das Recover Spray* mit Vera, Beinwell- und Tigergrasextrakt von Hebamme Kareen Dannhauer
- Ungefähr vier Wochen nachdem die Fäden sich aufgelöst haben, sollte man die Narbe am Damm regelmäßig eincremen und massieren. Dazu eignet sich vor allem Mandelöl oder spezielles Dammmassage-Öl*.
- Bei starken Schmerzen kann natürlich auch Schmerzmittel eingenommen werden. Am besten sollte man dies mit seiner Hebamme besprechen. Gerne kann man sich auch auf der Seite Embryotox informieren. Auf dieser Seite sind alle Medikamente gelistet, die während Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden können oder vermieden werden sollten.
Die Dammnaht schmerzt auch nach Monate nach der Geburt
Viele Frauen bemerken, dass ihre Dammnaht auch Wochen und Monate nach der Geburt noch schmerzt oder spürbar ist. Dies könnte daran liegen, dass sich die Narbe am Damm verhärtet hat. Folgende Anzeichen sprechen für eine schlechte Narbenbildung am Damm:
- Wulstige, dicke Narbe im Scheidenbereich
- Unangenehmes Gefühl beim Toilettengang
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Gefühl, die Scheide sei zu eng
Was tun wenn die Dammnaht schmerzt?
Wenn eine Entzündung ausgeschlossen werden kann, und lediglich die verhärtete Narbe am Damm schmerzt, hilft vor allem eins: die Dammmassage! Durch das regelmäßige Massieren der Dammnarbe, wird das Gewebe wieder weicher und elastischer.
So massierst du deine Narbe am Damm:
- Finger mit ausreichend Dammmassage-Öl* beträufeln.
- Die Daumenspitze in die Scheide einführen und mit den Fingerspitzen den inneren und äußeren Dammbereich mit kreisenden Bewegungen massieren.
- Nun den Daumen ganz in die Scheide einführen und das Gewebe beim Ausatmen in Richtung Anus dehnen. Diesen Vorgang mehrmals strahlenförmig wiederholen (den Damm in alle Richtungen dehnen).
- Danach den Damm nach unten und außen wölben.
- Zuletzt sanft das Gewebe zwischen Scheide und After massieren
Eine Dammmassage zur Behandlung von vernarbten Gewebe besteht aus Dehnung und kräftiger Massage des vernarbten Gewebes. Solange die Dammnaht schmerzt und spürbar ist, sollte die Massage täglich circa fünf Minuten durchgeführt werden. Sollte keine Besserung eintreten, sollte dies mit dem Frauenarzt, der Frauenärztin oder einer Hebamme besprochen werden.
Weitere Artikel zum Thema
Eisbinden – der Geheimtipps bei Dammverletzungen
Hinweise:
*Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Solltest du etwas darüber kaufen, erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft, diesen Ratgeber kostenlos zu betreiben. Dir entstehen natürlich keine zusätzlichen Kosten!
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/glas-flasche-%C3%B6l-wellness-blumen-4108085/
Add A Comment